Welche Tiere können von einer
individuellen Ernährung profitieren?
Jedes Tier profitiert von einem maßgeschneiderten Futterplan!
Nicht jeder Hund - nicht jede Katze ist gleich. Neben rassetypischen und genetischen Unter-schieden, dem Gesundheitszustand und der mentalen Verfassung des Tieres beeinflussen auch äußere Faktoren den Bedarf an Nährstoffen stark. Hierzu zählen z.B. die Haltung und der Aktivitätsgrad, aber auch Stressfaktoren spielen hier eine große Rolle. Umso wichtiger ist es, auf die Bedürfnisse eines jeden Tieres einzugehen und diese in der Rations-berechnung zu berücksichtigen. Eine Überversorgung kann genauso schädlich für Ihr Tier sein wie ein Mangel!
Die Folgen fehlerhafter Ernährung bei Hunden und Katzen können sehr vielfältig sein, hier nur einige Beispiele:
- gestörtes Skelettwachstum
- Rachitis
- Dermatosen
- Harnsteinbildung
- Osteomalazie
- Leber-, Nierenschäden
- Magen- / Darmprobleme
- Abmagerung oder Fettleibigkeit
- Hohe Anfälligkeit für Viren, Bakterien und Parasiten
- Zahnprobleme
Tiere mit Allergien / Unverträglichkeiten
Viele Tiere leiden unter Futterunverträglichkeiten und Allergien - in diesen Fällen ist häufig eine Futterumstellung oder Ausschlussdiät nötig.
Tiere mit Erkrankungen
Einige Erkrankungen machen besondere Fütterungsmaßnahmen erforderlich. Eine entsprechende Diätetik wird oft als Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie eingesetzt.
Übergewichtige Tiere
Übergewicht ist ein sehr häufig auftretendes Problem, das zu einer schwerwiegenden Erkrankung werden kann.
Welpen / Kitten
Hier muss man sehr genau an den Stellschrauben der Ernährung drehen - eine gesunde Wachstumskurve erhält man nur durch genau berechnete Rationen.
Arbeits-/ Sporthunde
So stark wie die Einsatzmöglichkeiten variieren, so stark variiert auch der Energie- und Nährstoffbedarf der Hunde.
Senioren
Weniger ist manchmal mehr - ab einem gewissen Alter sollte der Körper entlastet werden - eine spezielle Ernährung für unsere lieb gewonnenen Senioren hilft, sie länger fit und gesund zu halten.